Dahan ist der letzte der 24 Sonnenbegriffe. Es ist traditionell die kälteste Zeit des Jahres, mit Eis und Schnee überall. Normalerweise findet es jedes Jahr zwischen dem 19. und 21. Januar statt. Wie also bleibt man während der großen Kälteperiode gesund? Welche Bräuche gibt es während der Großen Kalten Jahreszeit? Möchten Sie mehr über die glückverheißenden und verbotenen Tage im zwölften Monat des Mondkalenders 2018 erfahren? Achten Sie auf die Sonderfunktion des Mondkalenders für Dezember auf der Website von Shui Mo Xiansheng!So bleiben Sie während der großen Kälte gesund:1. Gute Laune haben:Wie das Sprichwort sagt: „Wärme zuerst den Körper, dann wärme das Herz und wärme den Körper.“ Dies bedeutet, dass der gesamte Körper nur dann warm bleiben und der strengen Winterkälte widerstehen kann, wenn der Geist aktiv ist, das Qi ungehindert fließt und die Blutzirkulation reibungslos funktioniert. Deshalb sollten wir während der Großen Kälte entspannt sein, unser Temperament kultivieren und unseren Geist entspannen, insbesondere die älteren Menschen. In diesem Jahr fällt die Große Kälte in die Zeit des Frühlingsfestes, wenn die Familie voller Kinder und Enkelkinder ist. Zu dieser Zeit sollten wir auch auf unsere geistige Konditionierung achten, um übermäßige Freude oder Traurigkeit zu vermeiden und das Auftreten von Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen zu verringern. Wir sollten darauf achten, eine fröhliche Stimmung und einen friedvollen Geisteszustand zu bewahren, damit Qi und Blut im Körper ungehindert fließen können und das im Körper gespeicherte Yang Qi nicht gestört wird, sodass „die positive Energie im Körper bleibt und das Böse nicht eindringen kann.“ 2. Früh zu Bett gehen und spät aufstehen: „Dahan“ ist der letzte Sonnenbegriff im Winter. Im täglichen Leben sollten wir uns immer noch an die Besonderheiten des Winterschlafs halten und früh zu Bett gehen und spät aufstehen. Früh zu Bett gehen bedeutet, das Yang des Körpers zu nähren, und spät aufstehen bedeutet, das Yin des Körpers zu nähren. Andererseits gibt es ein altes Sprichwort, das lautet: „Große Kälte, große Kälte, schütze vor Wind und Kälte.“ Während der großen Kältezeit müssen Sie sich nicht nur vor Kälte, sondern auch vor Wind schützen. Ihre Kleidung sollte den Temperaturschwankungen angepasst werden. Hände und Füße frieren leicht, daher sollten Sie besonders darauf achten, sich warm zu halten. 3. Kältestrahlung vermeiden: Während der Erkältungssaison sollten Sie den Körper vor Schäden durch Kältestrahlung schützen. Besondere Maßnahmen bestehen darin, sich von unterkühlten Wänden und anderen Gegenständen fernzuhalten und beim Schlafen einen Mindestabstand von 50 cm zu Wänden einzuhalten. Wenn der Temperaturunterschied zwischen der Wand und der Innentemperatur 5 °C überschreitet, wird die Wand oft feucht oder es bilden sich sogar kleine Wassertropfen. In diesem Fall können Sie Holzplatten oder Schaumstoff vor die Wand legen, um negative Strahlung zu blockieren und zu reduzieren und so Ihren Körper vor Strahlenschäden zu schützen. Neben dem Warmhalten müssen Sie auch den Wind abhalten. Ihre Kleidung sollte der Temperatur angepasst sein. Ihre Hände und Füße neigen zum Einfrieren, daher sollten Sie besonders darauf achten, dass Sie warm bleiben. 4. Weichen Sie Ihre Füße vor dem Schlafengehen ein: Der Gesundheitsratschlag bei einer großen Erkältung besteht darin, sich anzugewöhnen, die Füße vor dem Schlafengehen zu waschen oder in heißem Wasser einzuweichen. „Kälte beginnt an den Füßen und Kälte kommt von den Beinen.“ Wenn die Beine und Füße eines Menschen kalt sind, ist der ganze Körper kalt. Bevor Sie in einer Winternacht zu Bett gehen, können Sie Ihre Füße in heißem Wasser oder einer Heilsuppe einweichen, um die Blutzirkulation zu fördern und die Schlafqualität zu verbessern. Besonders diejenigen, die oft lesen, schreiben oder bis spät in die Nacht sitzen, sollten ihre Füße vor dem Zubettgehen in heißem Wasser einweichen. 5. Übung: Tolle Gesundheitsübungen bei Kälte: Im Winter ist Bewegung das A und O zur Erhaltung der Gesundheit. Weil es ein altes Sprichwort gibt. Wie heißt es so schön: „Wer im Winter Sport treibt, beugt Krankheiten vor.“ Während der „Großen Kälte“ kann man sich aufgrund des plötzlichen Temperaturwechsels zwischen kalt und heiß leicht erkälten. Wenn Sie also Sport treiben möchten, warten Sie am besten, bis die Sonne herauskommt, bevor Sie im Freien trainieren. Da die Außentemperatur niedriger ist als in Innenräumen, sind die Elastizität der menschlichen Bänder und die Flexibilität der Gelenke nicht mehr so groß wie früher, sodass Sportverletzungen vermieden werden können. Es wird empfohlen, vor dem Training im Winter einige Aufwärmübungen zu machen. Im Winter können Sie nach und nach einige Aerobic-Übungen durchführen, wie z. B. zügiges Gehen, Joggen, Seilspringen, Federball spielen, Tai Chi üben, Basketball spielen usw. Dadurch trainieren Sie nicht nur die Gliedmaßen, sondern stärken auch die Qi- und Blutzirkulation, sodass Qi und Blut gestärkt werden, Qi reibungslos fließt, die Blutgefäße geschmeidig werden und der ganze Körper warm wird. Bestandsaufnahme der Bräuche während der Großen Kälteperiode:Jahresendfest:Gemäß den chinesischen Gepflogenheiten, insbesondere auf dem Land, beginnen die Menschen jedes Mal, wenn das Fest der großen Kälte kommt, Altes loszuwerden und Neues mitzubringen, Neujahrsgerichte einzulegen und Neujahrsspeisen zuzubereiten. In der Zeit zwischen der großen Kälte und dem Frühlingsanfang gibt es viele wichtige Volksbräuche und Feste. Wie zum Beispiel das Zahnfest zum Jahresende und das Küchengott-Fest. Die große Erkältungszeit ist voller Freude und Glück. Es ist eine glückliche und erholsame Jahreszeit. Die Jahresabschlussfeier entstand aus dem Brauch, den Gott des Landes als „Zahn“ zu verehren. Der zweite Tag des zweiten Mondmonats wird als erster Zahn bezeichnet. Danach findet an jedem zweiten und sechzehnten Tag des Mondmonats eine „Zahnzeremonie“ statt, und am sechzehnten Tag des zwölften Mondmonats findet die letzte Zahnzeremonie statt. Die Jahresendfeier, wie auch der zweite Tag des zweiten Mondmonats, bietet Frühlingskuchen (im Süden Run Cakes genannt) zum Essen an. An diesem Tag müssen Käufer und Verkäufer ein Bankett abhalten, und weißes gehacktes Hühnchen ist ein unverzichtbares Gericht beim Bankett. Es heißt, dass die Person, der der Kopf des Huhns zugewandt ist, anzeigt, wen der Chef im nächsten Jahr feuern wird. Daher drehen manche Chefs den Hühnerkopf meist zu sich, damit ihre Mitarbeiter das Essen unbeschwert genießen und nach der Heimkehr ein ruhiges Jahr haben können. Brucheislagerung: Aufgrund der Wetterbedingungen sind vor und nach der Großen Kälte nicht viele Unterhaltungsaktivitäten im Freien möglich. In der Antike begannen die Menschen, weil sie Leben brauchten, bei Einbruch der Großen Kälte, als das Eis härter und fester wurde, Eis zu schneiden und für die Verwendung im nächsten Jahr aufzubewahren. Früher gab es keine Kühlschränke und die Menschen brauchten Eis, um Fleisch und Obst im Sommer zu kühlen und frisch zu halten. Deshalb muss mit der Eisspeicherung während der Großen Kälteperiode begonnen werden, wenn das Eis am dicksten ist. In der Qing-Dynastie wurden Eislaufwettbewerbe üblicherweise während der Großen Kälte abgehalten und galten im Palast als „Sport“. Historischen Aufzeichnungen zufolge gab es damals viele Arten von Darbietungen auf dem Eis, beispielsweise Eishockey, aber auch einige Eiskunstläufe und Akrobatikeinlagen, die dem heutigen Eiskunstlauf etwas ähneln. Klebriger Küchengottesmund: Während der großen Kälteperiode wird am 23. Tag des 1. Mondmonats das Küchengott-Fest gefeiert und der Brauch, den Küchengott anzubeten, ist natürlich unverzichtbar. Der Legende nach ist der Küchengott ein Gott, der vom Jadekaiser in jeden Haushalt geschickt wird, um die guten und bösen Taten der Menschen zu überwachen. Am Ende jedes Jahres kehrt er in den Himmlischen Palast zurück, um dem Jadekaiser die Gefühle der Menschen zu berichten, der dann über Belohnungen und Strafen entscheidet. Wenn Sie dem Küchengott Opfer darbringen, müssen Sie Guandong-Zucker im Feuer schmelzen und ihn auf den Mund des Küchengottes schmieren. Der Zweck dieser Vorgehensweise besteht darin, den Küchengott davon abzuhalten, schlechte Dinge zu sagen. Häufig verwendete Reime für den Küchengott enthalten oft Sätze wie „Möge Gott Gutes zu mir sprechen und dem Palast Glück zurückbringen“ und „Möge Gott Gutes zu mir sprechen und die Welt sicher halten“. |
<<: Kann man während der Großen Kälte 2019 heiraten? Wann ist die Große Kälte?
Haare schneiden (Kopf rasieren). Wir möchten uns v...
Guyu, ein Name mit unendlicher poetischer Bedeutun...
Kinder, die zu unterschiedlichen Zeiten geboren we...
Die Bestattungskultur ist ein wichtiger Teil der c...
Einleitung: Die Hochzeit ist ein wichtiges Ereigni...
Zu jedem Solarterm gibt es ein entsprechendes land...
Je näher der letzte Monat des Mondkalenders rückt,...
August ist der Monat des Osmanthus, denn im Augus...
Einleitung: Gemäß den traditionellen Bräuchen unse...
Jeder Tag hat seine guten und schlechten, glückli...
Einleitung: In unserem Land ist es Brauch, den Tag...
Mit dem kleinen Neujahrsfest ist normalerweise der...
Einleitung: Es gibt zig Millionen Menschen auf der...
Einleitung: Ahnenverehrung ist eine wichtige Angel...
Was ist das Schicksal eines Tigermädchens, das im ...