Die Länge von Tag und Nacht ist jeden Tag anders. Schauen wir uns also an, ob die Tage nach der Wintersonnenwende länger oder kürzer sind. Was bedeutet es, wenn eine Linie einen Tag nach der Wintersonnenwende wächst? Im elften Monat des Mondkalenders 2021 wird der Atem des Winters immer stärker und der kalte Wind weht uns wie ein Schwert ins Gesicht. Folgen Sie Herrn Shui Mo, um zu sehen, wie das Glück im elften Monat des Mondkalenders aussieht!Sind die Tage nach der Wintersonnenwende länger oder kürzer?Nach der Wintersonnenwende werden die Tage länger.Die Wintersonnenwende ist der Tag, an dem der direkte Sonnenpunkt seinen südlichsten Punkt erreicht. An diesem Tag treffen die Sonnenstrahlen direkt auf den nördlichen Wendekreis. Die Sonnenstrahlen sind am schrägsten zur nördlichen Hemisphäre und der Höhenwinkel der Sonne ist am kleinsten. Dies ist der Tag mit der kürzesten Tageslichtdauer und der längsten Nacht in allen Teilen der nördlichen Hemisphäre. Nach der Wintersonnenwende werden die Tage länger und die Nächte kürzer. Was bedeutet es, wenn eine Linie einen Tag nach der Wintersonnenwende wächst?Die Bedeutung einer Zeile: Eine Zeile entspricht einer Zeiteinheit, die ca. 2 Minuten beträgt.Bedeutung: Nach der Wintersonnenwende verlängern sich die Tagesstunden täglich um 2 Minuten. Die Verlängerung der Tagesstunden nach der Wintersonnenwende hängt mit der Umdrehung und Rotation der Sonne zusammen. Während der Wintersonnenwende scheint die Sonne direkt auf die südliche Hemisphäre, daher sind die Tage auf der nördlichen Hemisphäre kurz und die Nächte lang. Während der Sommersonnenwende sind die Tage lang und die Nächte kurz. Einführung in den Ursprung der WintersonnenwendeSchon während der Frühlings- und Herbstzeit und der Zeit der Streitenden Reiche kannten die Chinesen das Konzept des südlichsten und nördlichsten Punkts der Sonne. Später teilten die Menschen das Jahr in 24 gleiche Teile ein, basierend auf der Beziehung zwischen den Positionen von Sonne und Mond zu Beginn und in der Mitte des Monats sowie anderen Naturphänomenen wie dem Wetter und dem Wachstum von Tieren und Pflanzen.Und jedem Teil wurde ein spezieller Name gegeben, nämlich die 24 Sonnenbegriffe. Im „Zwölf-Monats-Protokoll“ von „Lüshi Chunqiu“, das gegen Ende der Zeit der Streitenden Reiche fertiggestellt wurde, wurden bereits acht Sonnenbegriffe genannt: Frühlingsanfang, Frühlings-Tagundnachtgleiche, Sommeranfang, Sommersonnenwende, Herbstanfang, Herbst-Tagundnachtgleiche, Winteranfang und Wintersonnenwende. Diese acht Solarbegriffe sind die wichtigsten der vierundzwanzig Solarbegriffe. Diese acht Sonnenbegriffe markieren den Wechsel der Jahreszeiten und unterteilen das Jahr klar in vier Jahreszeiten. Später, als das Buch „Huainanzi“ geschrieben wurde, waren die Namen der 24 Sonnenbegriffe genau dieselben wie in der Neuzeit. |
Einleitung: In unserem Land ist es traditionell üb...
Mit dem Ende des Herbstes beginnt das solare Winte...
Die acht Geburtszeichen setzen sich aus Jahr, Mona...
Einleitung: Verschiedene Jahre haben verschiedene ...
Der fünfte Monat des Mondkalenders wird gemäß den ...
Der Sommer des sechsten Mondmonats ist glühend hei...
Starker Schneefall bedeutet, wie der Name schon sa...
Im elften Monat des Mondkalenders ist die Kühle de...
Einleitung: Der erste Monat des Mondkalenders ist ...
Welches Datum ist der 21. Dezember im Mondkalende...
Die Erinnerung an den Juni wird von sengender Hit...
Im achten Monat des Mondkalenders weht der Herbstw...
Der elfte Monat des Mondkalenders wird auch Zi-Mon...
Das Zhongyuan-Fest wurde ursprünglich zur Ahnenver...
Einleitung: Viele Menschen verbrennen Weihrauch un...