Darf ich an Heiligabend kein Hexenkostüm tragen? Was ist der Ursprung des Weihnachtsbaums?

Darf ich an Heiligabend kein Hexenkostüm tragen? Was ist der Ursprung des Weihnachtsbaums?
Jingle Bells, Jingle Bells, Heiligabend ist da. Möchten Sie mehr erfahren? Mit „kalten Wintermonaten“ sind die drei kältesten Monate vor Neujahr gemeint. Der kälteste Monat ist der Oktober, der Wintermonat ist der November und der kälteste Monat ist der Dezember. Worauf sollten wir im Alltag achten? Diesen Winter begleitet Sie Herr Shui Mo durch den elften Monat des Mondkalenders 2021.

Darf ich an Heiligabend kein Hexenkostüm tragen?

An Heiligabend darf man keine Hexenkleidung tragen. Der einzige Feiertag, an dem man sie tragen darf, ist Halloween, nicht Heiligabend.
Halloween ist jedes Jahr am 31. Oktober des gregorianischen Kalenders, also am Vorabend von Halloween; Stille Nacht (Heiligabend) ist jedes Jahr am 24. Dezember des gregorianischen Kalenders, also am Vorabend von Weihnachten.
Halloween ist ein Feiertag zum Gedenken an alle Heiligen und im Ausland das Geisterfest. An diesem Tag verkleiden sich die Menschen als Geister und Götter aus westlichen Geschichten und spielen auf der Straße. Kinder können auch von Haus zu Haus gehen und nach Süßigkeiten fragen. Heiligabend ist ein Feiertag zur Feier des Geburtstags von Jesus. Es ist ein wichtiger Feiertag, der mit „Silvester“ vergleichbar ist. Die Menschen bleiben normalerweise zu Hause und feiern mit ihren Familien.

Was ist der Ursprung des Weihnachtsbaums?

Es wird gesagt, dass der Weihnachtsbaum zum ersten Mal beim antiken römischen Landwirtschaftsfest Mitte Dezember auftauchte. Der deutsche Missionar Nikolaus verwendete im 8. Jahrhundert n. Chr. Kiefern, um das Jesuskind anzubeten.
Später betrachteten die Deutschen den 24. Dezember als das Fest von Adam und Eva. Sie stellten in ihren Häusern einen „Paradiesbaum“ auf, der den Garten Eden symbolisierte, hängten kleine Kekse daran, die das heilige Brot darstellten und die Sühne symbolisierten, und zündeten Kerzen und Kugeln an, um Christus zu symbolisieren. Im 16. Jahrhundert entwarf der Reformator Martin Luther einen mit Kerzen und Kugeln gefüllten Weihnachtsbaum für die heimischen vier Wände, um eine sternenklare Weihnachtsnacht zu erleben.
Es erfreute sich im 18. Jahrhundert unter den deutschen lutherischen Gläubigen großer Beliebtheit und verbreitete sich im 19. Jahrhundert in ganz Deutschland, sodass es in Deutschland zu einer tief verwurzelten Tradition wurde.
Im frühen 19. Jahrhundert wurde der Weihnachtsbaum in Großbritannien eingeführt;
Mitte des 19. Jahrhunderts machte Albert (der Ehemann von Königin Victoria und deutscher Prinz) es populär. Viktorianische Weihnachtsbäume werden mit Kerzen, Süßigkeiten und bunten Kuchen geschmückt und mit Bändern und Papierketten an den Zweigen aufgehängt.[2]
Weihnachtsbäume wurden bereits im 17. Jahrhundert von deutschen Einwanderern nach Nordamerika gebracht und erfreuten sich im 19. Jahrhundert großer Beliebtheit. Auch in Österreich, der Schweiz, Polen und den Niederlanden erfreut es sich großer Beliebtheit.
In China und Japan wurden Weihnachtsbäume im 19. und 20. Jahrhundert von amerikanischen Missionaren eingeführt und oft mit bunten Papierblumen geschmückt.

Möchten Sie Ihr Glück erfahren? Möchten Sie herausfinden, wo Ihre goldene Ehe liegt? Klicken Sie unten auf [Prämienberechnung], um Ihr Horoskop und Ihr Vermögen zu berechnen!

<<:  Wohin geht die Richtung des Glücksgottes am Neujahrstag im Jahr des Tigers 2022 und wie können wir Glück bringen?

>>:  Auf welches Datum fällt Heiligabend 2021? Gibt es einen Leitfaden, der Glück bringt?

Artikel empfehlen

Was bedeutet der Herbstanfang? Wie bringt man Glück zum Herbstanfang 2021?

Der Herbstanfang markiert den Beginn des Herbstes ...

Kann die Beerdigung im Jahr 2022 am 14. Tag des siebten Mondmonats stattfinden?

Kann die Beerdigung im Jahr 2022 am 14. Tag des si...

Ist ein Umzug am ersten Tag des fünften Mondmonats im Jahr 2018 eine gute Idee?

Im Buch der Lieder steht: „Im Mai singen die Zika...

Schauen Sie im Mondkalender nach dem 29. März 2018. Ist das ein guter Tag?

Im März erwacht alles zu neuem Leben: Weiden sind...