Ist das Laba-Fest im Mondkalender 2018 ein geeigneter Termin für die Unterzeichnung eines Vertrags? Ist es eine gute Idee, am Laba-Fest einen Vertrag zu unterzeichnen?

Ist das Laba-Fest im Mondkalender 2018 ein geeigneter Termin für die Unterzeichnung eines Vertrags? Ist es eine gute Idee, am Laba-Fest einen Vertrag zu unterzeichnen?
Einleitung: In der traditionellen Kultur unseres Landes ist es notwendig, für die Organisation wichtiger Ereignisse einen glückverheißenden Tag zu wählen, und das gleiche gilt für die Unterzeichnung eines Vertrags. Ist das Laba-Festival 2018 also ein geeigneter Termin für die Unterzeichnung eines Vertrags? Ist es eine gute Idee, am Laba-Festival einen Vertrag zu unterzeichnen? Möchten Sie mehr über den zwölften Mondmonat 2018 erfahren? Beachten Sie bitte die Dezember-Sonderausgabe des Mondkalenders auf der Website von Shui Mo Xiansheng!

Ist das Laba-Fest im Mondkalender 2018 ein geeigneter Termin für die Unterzeichnung eines Vertrags? Ist es eine gute Idee, am Laba-Fest einen Vertrag zu unterzeichnen?

Kalenderabfrage zum Neujahrstag 2018 nach dem chinesischen Kalender:
8. Dezember 2018 (Mondkalender)
13. Januar 2019, Sonntag Steinbock (Sonnenkalender)
【Heutiger Lao Huang-Kalender】
Um Segen beten, heiraten, umziehen , Geld verdienen, in ein neues Haus ziehen, ein Bett aufstellen, einen Ofen bauen, einen Heiratsantrag annehmen, ein Haus bauen, Opfer bringen, einen Posten einnehmen, einen Sohn suchen, eine Säule errichten, einen Balken errichten, pflanzen, Vieh hereinbringen, fangen und zur Schule gehen
[Heutige Tabus im Almanach]
Reparatur von Gräbern, Bestattungen, Eröffnung von Lagerhallen, Bohrungen, Reiserouten, Spatenstiche, Geschäftseröffnungen
Aus dem obigen Almanachinhalt können wir ersehen, dass sich der Tag des Laba-Festes im Jahr 2018 laut Almanach zum Geldverdienen [d. h. zum Unterzeichnen eines Vertrags] eignet. Daher ist das Laba-Fest ein geeigneter Tag zum Unterzeichnen eines Vertrags!
Worauf sollten Sie bei der Vertragsunterzeichnung während des Laba-Festivals 2018 achten?
Die formellen Abläufe der Unterzeichnungszeremonie gliedern sich in vier Teile:
Zunächst beginnt offiziell die Unterzeichnungszeremonie. Die betreffenden Parteien betraten den Unterzeichnungsraum und nahmen ihre zugewiesenen Plätze ein.
Zweitens unterzeichnet der Unterzeichner den Vertragstext formal. Üblicherweise wird zunächst der Vertragstext der eigenen Partei und anschließend der Vertragstext der anderen Partei unterzeichnet.
Die Geschäftsetikette schreibt vor, dass bei der Unterschrift unter dem von der eigenen Partei zurückbehaltenen Vertragstext jeder Unterzeichner gemäß den Gepflogenheiten an erster Stelle genannt werden soll. Deshalb sollte jeder Unterzeichner zunächst den bei seiner Partei verwahrten Vertragstext unterzeichnen und ihn anschließend dem anderen Unterzeichner zur Unterschrift übergeben. Diese Vorgehensweise wird in der Etikette „Rotationssystem“ genannt. D. h., in der Rangfolge hat jede betroffene Partei die Möglichkeit, reihum einmal den ersten Platz einzunehmen, um so die Chancengleichheit und Gleichberechtigung aller Parteien aufzuzeigen.
Drittens tauschen die Unterzeichner den von den betreffenden Parteien formal unterzeichneten Vertragstext formal aus. Zu diesem Zeitpunkt sollten sich die Unterzeichner beider Seiten herzlich die Hände schütteln, einander gratulieren und als Andenken ihre Unterschriftenstifte austauschen, die beide Seiten gerade verwendet haben. Alle im Publikum sollten applaudieren, um ihre Glückwünsche auszudrücken.
Viertens trinken sie gemeinsam Champagner und gratulieren sich gegenseitig . Nach dem Austausch der unterschriebenen Vertragstexte können die beteiligten Personen, insbesondere der Unterzeichner, vor Ort ein Glas Champagner trinken. Dies ist eine international gängige Praxis, um eine festliche Atmosphäre zu schaffen.
Generell gilt: Nachdem ein Geschäftsvertrag formal unterzeichnet wurde, sollte er den betreffenden Parteien zur notariellen Beglaubigung vorgelegt werden, bevor er offiziell in Kraft tritt.
Es ist anzumerken, dass eine feierliche Unterzeichnung nicht unbedingt erforderlich ist, auch wenn sie Dynamik erzeugen und den Einfluss erhöhen kann. Allerdings muss die Unterschrift selbst ernst genommen und darf nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Hierauf müssen Unternehmer besonders achten.
Analyse der Bedeutung des Laba-Festes:
Das Laba-Fest, allgemein bekannt als „Laba“, ist der achte Tag des zwölften Mondmonats. Die Alten hatten die Tradition, ihre Vorfahren und Götter anzubeten und für eine gute Ernte zu beten. In einigen Gegenden ist es Brauch, Laba-Brei zu trinken. Der Legende nach erlangte Buddha Shakyamuni an diesem Tag die Erleuchtung. Er wird „Dharma-Schatzfest“ genannt und ist eines der großen Feste des Buddhismus.
Der letzte Monat des Jahres heißt „Lai“, was drei Bedeutungen hat: Erstens „Lai bedeutet Verbindung“, was den Wechsel zwischen Alt und Neu impliziert (aufgezeichnet im „Buch von Sui · Aufzeichnungen der Riten“); zweitens „Lai bedeutet Jagen“, was sich auf die Jagd nach Tieren bezieht, die man den Vorfahren und Göttern opfern kann, und „Lai“ leitet sich vom Schriftzeichen für „Fleisch“ ab, was bedeutet, Fleisch für „Winteropfer“ zu verwenden; drittens „Lai bedeutet, Epidemien zu vertreiben und den Frühling willkommen zu heißen“. Das Laba-Fest ist auch als „Tag der Erleuchtung Buddhas“ oder „Erleuchtungszeremonie“ bekannt. Tatsächlich kann man sagen, dass der achte Tag des zwölften Mondmonats der Ursprung des Laba-Tages ist.

<<:  Ist es gut, beim Laba-Fest 2019 als Junge geboren zu werden?

>>:  Ist es gut, wenn am Laba-Fest 2019 Babys geboren werden?

Artikel empfehlen

Liste des Mondkalenders Juni 2021: Welche Tage sind glückverheißend?

Jeder Tag ist anders, was gute und schlechte Tage ...